Knowledge
Knowledge

Dieser Blog hat den hochtrabenden Titel „knowledge“, englisch für Wissen.
Er stellt keineswegs eine vollständige Sammlung dar, sondern soll ein paar Irrtümer zurechtrücken,
die aufgrund von Unwissenheit, schnellen Urteilen und „nur“ anhand eines Gefühls entstehen,
die immer mehr zu Überzeugungen werden und die höchstschädlich für uns.
unsere Gesellschaft, und den Planeten sind.
Es muss der Mehrheit gelingen, die Weichen für die Zukunft zu stellen, und das geht nur auf der Grundlage von Wissen !
Sonst gehen wir massenhaft Verschwörungserzählungen und Populisten auf den Leim, weil wir, wenn wir „getriggert“ werden,
nicht mehr Eigentümer unserer Sinne sind !
„Wessen du nicht mächtig bist, das ist nicht dein Eigen“ (Meister Eckehart)
Oder auf den Punkt gebracht :
„Wie uns Populisten verarschen.“, von meiner geliebten Dr. Mai Thi Nguyen-Kim.
Der Irrglauben sind so viele, dass ich sie nicht alle aufzählen und widerlegen kann und vor allem, nicht möchte.
Alle haben ihren eigenen Kopf und können sich (bei genügend Input), selbst ein Urteil bilden.
Doch genau da liegt der Hund begraben, in der Bildung unseres Geistes !
Wir betrachteten Geisteswissenschaften als entbehrlich und vergaßen uns zu fragen:
„was für ein Mensch wird mein Kind an dieser Schule ?“
Jahrzehntelang haben wir uns an den Sparmaßnahmen des Staates ergötzt.
Wir wollten für alles, leider auch für die Investition in unser aller Zukunft, möglichst wenig zahlen
und so haben wir den Sparkurs der Politik, eigentlich der Industriepolitik, nicht hinterfragt.
Wir waren und sind zu sehr mit uns beschäftigt !
“0027- ca. 2000 : N, E, S, W“ “ab ca. 2000 : Ich, ich- ich, ich, ich- ich, …“
Doch jetzt merken wir immer stärker, dass uns etwas fehlt. Der ÖPNV ist kaputtgespart,
wir haben uns die Investitionen in Bahn, in Bildung, ins Gesundheitswesen oder der Industrie „gespart“
und stehen jetzt vor dem immensen Problem, dass alle Sparten aus dem letzten Loch pfeifen
und wir mit altem, klapprigen Gerät, pädagogischen Hilfskräften, monatelangen Wartezeiten,
Abstrichen im Gesundheitswesen und der Qualität unserer Produkte zu kämpfen haben.
Doch nicht genug, wir haben es auch nicht für nötig empfunden, Herz und Verstand und Bildung in unsere Zukunft zu investieren,
das rächt sich jetzt.
(s. Silke Müller)
Zu allem Überfluss ist der Platz der eingesparten Inhalte von (a)social media gefüllt worden
und wir brauchen uns eigentlich nicht zu wundern, dass der IQ seit 2013, weltweit sinkt.
Das Einzige was dort noch „trainiert“ wird, sind schnelle Urteile anhand eines heraufbeschworenen Gefühls.
(s. Meister Eckehart o.)
Unmoralische Interessenvertreter, Populisten, Werbeagenturen, Pädophile, … behaupten irgendeine Ungeheuerlichkeit,
um beim User bewusst Angst, Wut, Ärger, Ohnmacht oder sonst ein negatives Gefühl zu erzeugen
und uns so zu Handlungen zu bewegen, die wir bei klarem Verstand nie in Erwägung zögen.
In meinem Blog FAQten , habe ich Wikipedia zitiert, wiederhole es aber hier noch einmal :
„Die Lernpsychologie bestätigt empirisch, dass sich ein Thema, also auch ein Produktname (oder Vorurteil A.d.R.), besser in das Gedächtnis einprägt,
wenn es in einem emotional erregenden Kontext kennengelernt wird.
Eine solche emotionale Erregung kann außer durch sexuelle Anspielungen durch Angst Gefühl der Ohnmacht,
Ekel, Freude oder Wut hervorgerufen werden.“
Es wuchsen Generationen auf, die keinerlei Ahnung haben und kritisches Hinterfragen nur kennen, wenn Sie jemandem mit den Worten :
„Wenn Du die Hosen runterlässt, zeig‘ ich dich an !“, vor den Kopf stoßen.
Die pauschale Verdächtigung ersetzt hier die angepasste kritische Haltung.
Das bereits in frühester Kindheit, nicht einmal Jugend, weil sie aus (a)social media lernen, statt von ihren Eltern oder Bezugspersonen,
die meist selbst unter MAIDS (mobile and internet dependency syndrome [Medienabhängigkeit]) leiden.
Na ja, nicht sie leiden darunter, sondern ihr Umfeld 😉
Menschen die ihnen wichtig sein sollten, weil sie es sind !
Und allen „Brüllaffen“ zum Trotz, liegt es an uns und nicht an „denen da oben“ !
Wir haben doch Beifall geklatscht, als Lehrpläne zusammengestrichen wurden, haben es kritiklos begrüßt,
dass wir keine Wartungen an unserer technischen Ausrüstung mehr vornahmen, Kaputtes nicht reparierten, …
und alles kaputtfahren, nur weil wir geizen !
Wer seine Vergangenheit nicht kennt und nicht in die Zukunft investiert, hat keine !
(nach einem japanischen Sprichwort).
Wörtliche Übersetzung : „Ein Volk ohne Vergangenheit, ist ein Volk ohne Zukunft.“
Mein Meme dazu :
„Wer aus der Geschichte nichts lernt, …“
Aber zurück zum Wissen :
Wir erinnern uns (hoffentlich) alle an die Hauptsätze der Thermodynamik. Gut, sie sind vom Wortlauther sehr abstrakt,
wie eigentlich alle wissenschaftlichen „Lehrsätze“.
Aber sie müssen ja einen Zusammenhang logisch und wissenschaftlich auf den Punkt bringen,
damit sich niemand über „schwammige“ Behauptungen erregen und sie so anzweifeln kann.
Sie müssen, wie es mein letzter Chef ausdrückt, einer „semantischen Exegese“ standhalten.
Also einer Deutung jedes Wortes und des Satzbaus (Juristenhandwerk).
Er war Professor für Geologie, erstellte Baugrundgutachten und drückte sich gerne so aus !
Ein wenig bekannter Hauptsatz dürfte der nullte Hauptsatz sein. Denn er ist so allgemein,
dass er meist nicht erwähnt wird. Also von vorne :
Null-ter Hauptsatz :
„Wenn ein System A sich mit einem System B, sowie B sich mit einem System C im thermischen Gleichgewicht befindet,
so befindet sich auch A mit C im thermischen Gleichgewicht.“
Soweit, so „einfach“, oder ? Nehmen wir z.B. gefüllte Gläser. Wenn also in Glas A genau so viel Wasser ist, wie Glas B
und in Glas C auch genau so viel Wasser, wie in Glas B. Dann ist in Glas A genauso viel Wasser, wie in Glas C.
Erster Hauptsatz :
„Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik beschreibt die Energieerhaltung in thermodynamischen Systemen.
Er sagt aus, dass die Energie eines abgeschlossenen Systems konstant ist.“
Ok, mag schon komplizierter klingen. Isses aber nicht. Denn, um beim Beispiel des Wassers zu bleiben,
er sagt nur aus, dass die Menge an Wasser gleich bleibt, egal, ob wir damit Wassermühlen antreiben,
daraus grünen Wasserstoff erstellen o. ä. .
Wir werden kaum alles Wasser dafür verwenden können, um die Mühle anzutreiben, es geht also viel daneben.
Nur ein Teil dient tatsächlich dazu, die Mühle anzutreiben.
Wir haben aber nur die Menge Wasser zur Verfügung, wie anfangs beschrieben.
Es entsteht kein Wasser oder wird irgendwie hergestellt und die Gesamtmenge des verschütteten Wassers
und des „Antriebswassers“ bleibt gleich.
Zweiter Hauptsatz :
„Es gibt keine Zustandsänderung, deren einziges Ergebnis die Übertragung von Wärme
von einem Körper niederer auf einen Körper höherer Temperatur ist.“
Das bedeutet nichts anderes, als dass ein kalter Körper keinen relativ wärmeren Körper erwärmen kann.
Das kennen wir aus unserer alltäglichen Erfahrung.
Aber aus beiden kann man auch schlussfolgern, dass bei jeder Wandlung der Energieform
(z. B. Wasser ==> Drehbewegung) ein Teil als Abwärme, Reibung oder sonstige Verluste „verloren“geht,
und damit die Energieausbeute geringer ist, als die aufgewendete Energie.
Denn das verschütte Wasser wandelt sich in andere Energieformen um.
Nachzulesen unter : Wikipedia Thermodynamik
Den ganzen „brainfuck“ habe ich veranstaltet, um jedwedem Scheinargument den Boden zu entziehen.
Viele sagen einfach : „Man kann Flugzeuge nicht wirtschaftlich mit Elektrizität betreiben“,
und wiegeln damit jedes Argument für E- Mobilität ab.
Aber hier kommt wieder das uns fehlende Wissen zum Tragen. E- Motoren sind weitaus günstiger (nicht billiger 😉 ),
als Verbrennermotoren. Allerdings nur da, wo sich der Einsatz auch realisieren lässt und wo er sinnvoll ist.
Gerade im Bereich Langstreckenflugzeuge, kommt man um mit Ökostrom produzierte eFuels nicht herum.
Denn Batterien für solche sind zu schwer, zu unwirtschaftlich und utopisch. Also weniger und bewusster fliegen.
Oder sie sagen nur einen Teil der Wahrheit. „E- Autos verursachen bei der Herstellung mehr CO2, als Verbrenner.“
Das ist richtig, allerdings sparen sie während ihres Betriebes im Vergleich zu Verbrennern so viel CO2 ein,
dass sie diese weit unterbieten. Die Gesamtökobilanz ist also deutlich besser, als bei jedem Verbrenner.
Dann sah ich eine weitere sehenswerte Show von und mit Dr. Mai Thi Nguyen- Kim.
Da ging es um die Wirkungsgrade der verschiedenen Antriebe.
Den Anfang machten E- Autos. Hier wird im Idealfall Ökostrom zu Bewegungsenergie. Es kommt dabei zu einer Umwandlung,
die natürlich mit Verlusten verbunden ist, so dass etwa 70 % der Stromenergie in Bewegung umgewandelt werden kann.
Sie haben somit einen Wirkungsgrad von 70 %.
Bei normalen Verbrennern sieht es da schon deutlich schlechter aus. Hier schlägt zudem die Distribution zu Buche,
die nötig ist, um den Kraftstoff in den Tank zu bekommen. Lassen wir das außer Acht, wird über den Umweg der Verbrennung
(Umwandlung in sich ausdehnendes Gas) und der Umwandlung von einer geradlinigen Bewegung des Kolbens
in eine Drehbewegung der Kurbelwelle, über die Kupplung, das Getriebe, der Kardanwelle, … über die Reifen,
eine Bewegung ausgelöst.
Dies geschieht über etliche Lager, Übersetzungen, Zahnräder, etc. so dass der Wirkungsgrad eines Verbrenners bei lediglich 20 % liegt.
Bei Dieseln liegt er bei etwa 45 %, wegen des höheren Drehmomentes.
Sie haben somit einen Wirkungsgrad von 20 %, bzw. 45 %.
Wie immer dreht es sich bei mir um unseren Planeten.
Denn was wir erleben müssen ist die Konsequenz der politischen Einsparungen der letzten Jahrzehnte.
In unserem ganzen Leben, wie überall, zählt das eiserne Gesetz der Evolution :
„Du erntest, was du säst !“
Natürlich treten die Konsequenzen unseres Handelns nicht sofort ein, sonst würden wir gar nicht existieren
und die Evolution des Lebens hätte nie stattgefunden !
Auch ich habe mich radikal geändert, nur um zu zeigen, was möglich ist.
Vor Kurzen schickte mir meine Vermieterin, Betreuerin, Ex, beste Freundin, … dies zu :
„Geht hier leider nicht besser, da steht Heizung 0 kWh (aktueller Monat) 0kWh (Vormonat), 100 % weniger Verbrauch,
Warmwasser 0 kWh (aktueller Monat), 64kWh (Vormonat), 100 % weniger Verbrauch.
Das, weil ich mir lieber etwas anziehe, anstatt den Raum zu heizen und weil ich eine „Katzenwäsche“ mache,
anstatt jeden Tag zu duschen !
In meinem Blog Actions beschreibe ich, was ich sonst alles mache und verwende (s. alternative Haushaltsmittel).
Ich möchte hier noch einmal betonen, dass ich alleine lebe und wenig soziale Kontakte habe.
Somit kann ich mir die beschriebenen Einsparungen erlauben.
Außerdem erspart es mir enorm viel Geld, was ich deutlich spüre.
Dies alles sind Extreme, um zu zeigen, was wo möglich ist.
Eine Familie mit Kindern kann z. B. nicht auf Heizen verzichten,
es hängen zu viele Kinder an einer persönlichen Entscheidung
und man spürt die Konsequenzen deutlich.
Also alles mit Augenmaß und was möglich ist. Ich lebe und wohne alleine und so treffen die Entscheidungen meines Gewissens nur mich.
Aber man kann auf so vielen Gebieten etwas machen, ohne sich enorm einschränken zu müssen. Just do it !
(„Wir sind Helden, Album : „die Reklamation„, Titel : „Wir müssen nur wollen„)
Na ja, wir haben keine Wahl und wir erleben die Konsequenzen unseres Handelns nicht mehr, aber unsere Kinder.
Wir haben es in der Hand, ob sich unsere Kinder um ihre Existenz streiten müssen, um zu Überleben !
Wir haben den Planeten leergesaugt, die Industrie war, und ist, unser zerstörerisches Werkzeug.
Wer mehr wissen möchte, lese meine Blogs. Wer anfangen möchte, etwas zu tun, lese meinen Blog actions (Link s. o.),
um zu sehen, was möglich ist und passe meine alternativen Haushaltsmittel an das eigene Leben an.
Sie sind „Grundrezepte“ und auch ich passe sie an meine Bedürfnisse an.
Meine Erfahrungen fließen in sie ein, so dass sie immer auf dem aktuellen Stand sind, was ich für praktisch empfinde.
Bleibt mir nur zu sagen : Es gibt nichts Gutes, außer man tut es !
Is Odil
Wieder ein Spruch aus meiner Sammlung :
„So viele treffliche Menschen
reißt der Strom der
Gesellschaften und Zerstreuungen
mit sich dahin,
dass sie erst dann
zu sich selbst kommen,
wenn sich die Seele
aus dem Schwall von
Nichtigkeiten
nicht mehr
emporarbeiten kann.“
(Schiller)
Fangt jetzt an !